Herzlich willkommen!

Ich freue mich, daß Sie die Homepage unseres Hauses in Graz aufgerufen haben und grüße Sie herzlich. Nun lade ich Sie freundlich ein, sich in unserem Zentrum benediktinischer Spiritualität umzusehen, die geprägt ist vom traditionellen »Bete und arbeite«. Dieses Haus ist von unserem Benediktinerstift Admont begründet worden, um eine Stätte der Begegnung unserer Gemeinschaft in der Landeshauptstadt zu ermöglichen.
Auf diese Begegnung freuen sich
Mag.theol. Abt Gerhard Hafner O.S.B.
und die Benediktiner von Admont
Heilige(r) des Tages
- Der Heimgang des hl. BARDO, Erzbischofs von Mainz, + 1051.
- Das Gedächtnis des hl. HEINRICHS VON BOZEN, + 1315.
- Der Gedenktag der seligen DIANA D'ANDALO, + 1236.
- Das Andenken an den seligen EUSTACHIUS KUGLER.

Barmherziger Gott des Friedens,
sprachlos und ohnmächtig kommen wir zu Dir.
Wir beobachten das brutale Geschäft des Krieges,
steigende Aggressionen und Bedrohungen.
Erfolglos scheinen alle Vermittlungen zu sein,
die Angst vor Vernichtung und Leid geht um.
In dieser Situation bitten wir Dich
um neuen Geist für Frieden und Versöhnung,
um Einsicht und Bekehrung der Herzen.
Mit Deiner Hilfe wird es nicht zu spät sein,
Entscheidungen zu ermöglichen,
die Zerstörung und Elend verhindern.
Im Namen all jener, die unmittelbar
betroffen, bedroht und involviert sind,
ersehnen wir das Wunder des Friedens –
für die Ukraine, Russland und ganz Europa.
Du Gott des Lebens, des Trostes und der Liebe,
wir vertrauen auf Deine Güte und Vorsehung. Amen.
(Gebet von Bischof Hermann Glettler)

TOP-LAGE: Garconniere 32m² in unmittelbarer Uni-Nähe
Ab 01.02.2023 haben wir eine unserer vollmöblierten Studentengarçonnièren im »Haus der Begegnung« in der Grazer Johann-Fux-Gasse 16 zu vergeben!
Der Mietbestand umfasst: ein Zimmer mit Kochnische, ein Vorraum und ein Bad/WC
Wohnfläche: 32 m²
Kosten: Monatl. Miete € 434,- (inkl. BK/HK/Entgelt für Möbel und Küche, exkl. Strom) zuzüglich Kaution von € 1.500,00
Das Mietverhältnis ist befristet.
Interessenten mögen sich an P. Egon wenden: office@hausderbegegnung.or.at oder 0316/325431
Wein
Von Montag bis Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr stehen wir euch gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf euren Besuch im Haus der Begegnung!
Die über 800 Jahre alte Tradition des Weinbaus und der Weinproduktion im nordöstlichen Slowenien wird im Weinkeller von Dveri-Pax fortgeführt. Die Weingärten vom Stift Admont befinden sich in den Regionen Maribor, Jeruzalem, Radgona und Kapela und umfassen eine Gesamtfläche von 68 ha. Die Bewahrung von Natur und Tradition liegt dabei sehr am Herzen, gleichzeitig wird aber auch die aktuellen Entwicklungen in der Weinproduktion mit großem Interesse verfolgt. Erstklassige Weine mit Ab-Hof-Preisen: Die vielfach ausgezeichneten Weiß- und Rotweine (wie z.B. Decanter World Wine Awards, AWC Vienna, etc.) von Dveri-Pax sind eine Kostbarkeit in jedem Weinkeller. In sorgfältig ausgewählten Lagern gewachsen überzeugen die regionalen Sorten mit ihrer geschmacklichen Vielseitigkeit und ihrer fruchtigen Frische.
Ab sofort können Weine des Stift Admontschen Weinguts DVERI-PAX im Haus der Begegnung gekauft werden. Weitere Informationen sind hier zu finden…
Gebetsmeinung des heiligen Vaters für den Monat Juni2023:
Beten wir, dass die internationale Gemeinschaft sich zu konkreten Schritten zur Abschaffung der Folter verpflichtet und den Opfern, sowie ihren Familien, Hilfe zusichert.
Papst Franziskus – Juni 2023
Folter. Oh mein Gott, die Folter!
Folter ist nicht Geschichte von gestern. Leider ist sie Teil unserer heutigen Geschichte.
Wie ist es möglich, dass der Mensch zu so großer Grausamkeit fähig ist?
Es gibt sehr gewalttätige Formen der Folter und es gibt raffiniertere Formen wie erniedrigende Behandlung, sensorische Deprivation oder Masseninhaftierungen unter unmenschlichen Bedingungen, die den Menschen ihre Würde nehmen.
Aber das ist nichts Neues. Denken wir daran, wie Jesus gefoltert und gekreuzigt wurde.
Lasst uns diese Gräuel der Folter stoppen. Es ist absolut notwendig, die Würde der Person über alles andere zu stellen.
Andernfalls sind die Opfer keine Personen, sondern „Dinge“, die man auf schreckliche Weise misshandeln kann, was möglicherweise zum Tod oder zu dauerhaften psychischen und physischen Schäden für das ganze Leben führt.
Beten wir, dass die internationale Gemeinschaft sich zu konkreten Schritten zur Abschaffung der Folter verpflichtet und den Opfern, sowie ihren Familien, Hilfe zusichert.
Aktuelles
Julius Hossu absolvierte seine akademische Ausbildung in Klausenburg – dem heutigen Cluj-Napoca -, in Budapest, an der Universität in Wien und an der Päpstlichen Universität Urbania in Rom – damals beheimatet im Palazzo di Propaganda Fide. 1906 promovierte er in Philosophie, 1908 in Theologie, 1910 weihte ihn sein Onkel Basil Hossu, der Bischof von Gherla, zum Priester. Julius wurde dann in der Verwaltung des Bistums tätig. 1914 bis 1917 war er Militärkaplan für die rumänischen Soldaten in der österreichisch-ungarischen Armee. 1917 wurde er Nachfolger seines Onkels als Bischof von Gherla für die Katholiken des byzantinisch-rumänischen Ritus. Er verlegte 1924 den Bischofssitz nach Klausenburg / Cluj, was 1930 zur Neubenennung des Bistums als Cluj-Gherla führte. Von Juli 1930 bis Januar 1931 wirkte Julius Hossu zudem als Apostolischer Administrator des neu errichteten Bistums Maramureș mit Sitz in Baia Mare. 1936 wurde er zum Päpstlichen Thronassistenten ernannt, einem Ehrentitel des päpstlichen Hauses. 1941 bis 1947 war Julius Hossu auch Administrator des Bistums Oradea.
Philipp Romolo de Neri war Sohn eines Notars, verlor schon früh seine Mutter und wurde von der Stiefmutter erzogen. Er besuchte die Schule der Dominikaner an San Marco in seiner Heimatstadt Florenz, wo ihn deren Leiter, der später auf dem Scheiterhaufen verbrannte Savonarola, faszinierte. Bei einem Onkel absolvierte er eine dreijährige kaufmännische Lehre in der Nähe des Klosters Montecassino, wo er viel Zeit im Mutterkloster des Benediktinerordens verbrachte und vom klassischen Ideal des Einsiedlerlebens angesteckt wurde; er erlebte eine Bekehrung, die er als Gabe der Inbrunst schildert.
Arm und mittellos ging Philipp 1533 nach Rom, dort war er 16 Jahre lang als Erzieher tätig in der Familie des Adeligen Galeotto Caccia, der ebenfalls aus Florenz stammte, und erlebte in dieser Zeit mehrere Marienerscheinungen. 1534 bis 1537 besuchte er Vorlesungen in Theologie und Philosophie an der Päpstlichen Universität Sapienza und bei den Augustinern, lernte Ignatius von Loyola, den Gründer des Jesuitenordens, kennen und kümmerte sich um Arme und Kranke im Hospital San Giacomo degli Incurabili. Noch während seines Studiums verkaufte er alle seine Bücher außer der Bibel, gab den Erlös den Armen und widmete sich der religiösen Unterweisung des Volkes auf der Straße. Entsprechend seinem sonnigen Naturell führte er heitere, witzige und schlagfertige Gespräche mit Straßenjungen und einfachen Leuten, aber auch mit Kaufleuten und Künstlern, was ihm den Beinamen der lachende Heilige eintrug.
Franziska war die Tochter der Adelsfamilie Bussa de‘ Buxis de‘ Leoni, die zu den Grundbesitzern und Kaufleuten gehörte, die im 14. Jahrhundert in Rom Einfluss gewonnen hatten, jedoch durch die Rückkehr des Papstes aus Avignon 1377 an Gewicht verloren. Von Kindesbeinen an zog es Franziska zum Ordensleben, oft spielte sie Märtyrerin. Im Alter von zwölf Jahren wurde sie aber mit Lorenzo de‘ Ponziani verheiratet und war dann 40 Jahre lang Ehefrau und wurde Mutter von sechs Kindern; zwei davon starben in jungen Jahren an der Pest.
Franziskas und ihre Schwägerin Vannozza widmeten sich intensiv der Krankenpflege, besuchten häufig die Hauptkirchen der Stadt und strebten danach, in ihrem eigenen Haus eine Form der Laienaskese nach dem Vorbild der ...
Newsletter
Erhalten Sie Informationen über Veranstaltungen, Gottesdiensten und anderen Neuigkeiten aus unserem Haus: