Startseite

Herzlich willkommen!

Ich freue mich, daß Sie die Homepage unseres Hauses in Graz aufgerufen haben und grüße Sie herzlich. Nun lade ich Sie freundlich ein, sich in unserem Zentrum benediktinischer Spiritualität umzusehen, die geprägt ist vom traditionellen »Bete und arbeite«. Dieses Haus ist von unserem Benediktinerstift Admont begründet worden, um eine Stätte der Begegnung unserer Gemeinschaft in der Landeshauptstadt zu ermöglichen.
Auf diese Begegnung freuen sich

Mag.theol. Abt Gerhard Hafner O.S.B.
und die Benediktiner von Admont


Heilige(r) des Tages

  • Das Fest des hl. Evangelisten MARKUS.
  • Der Heimgang des hl. HERMANN, Markgrafen von Baden und Stammvaters der Zähringer, + 1074 in Cluny.
  • Das Gedächtnis des hl. Benediktinerabtes BERNHARD von Tiron, + 1117.

Mehr


Wein aus Dveri Pax dem Weingut des Stift Admont

Von Montag bis Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr stehen wir euch gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf euren Besuch im Haus der Begegnung!

Die über 800 Jahre alte Tradition des Weinbaus und der Weinproduktion im nordöstlichen Slowenien wird im Weinkeller von Dveri-Pax fortgeführt. Die Weingärten vom Stift Admont befinden sich in den Regionen Maribor, Jeruzalem, Radgona und Kapela und umfassen eine Gesamtfläche von 68 ha. Die Bewahrung von Natur und Tradition liegt dabei sehr am Herzen, gleichzeitig wird aber auch die aktuellen Entwicklungen in der Weinproduktion mit großem Interesse verfolgt. Erstklassige Weine mit Ab-Hof-Preisen: Die vielfach ausgezeichneten Weiß- und Rotweine (wie z.B. Decanter World Wine Awards, AWC Vienna, etc.) von Dveri-Pax sind eine Kostbarkeit in jedem Weinkeller. In sorgfältig ausgewählten Lagern gewachsen überzeugen die regionalen Sorten mit ihrer geschmacklichen Vielseitigkeit und ihrer fruchtigen Frische.

Ab sofort können Weine des Stift Admontschen Weinguts DVERI-PAX im Haus der Begegnung gekauft werden. Weitere Informationen sind hier zu finden…


Gebetsmeinung des heiligen Vaters für den Monat März 2025:

Beten wir, dass der Gebrauch der neuen Technologien nicht die menschlichen Beziehungen ersetzt, die Würde der Personen respektiert und hilft, uns den Krisen unserer Zeit zu stellen.

Papst Franziskus – April 2025

Wie sehr würde ich mir wünschen, dass wir weniger auf die Bildschirme und mehr in die Augen der anderen schauen!
Wenn wir mehr Zeit mit unseren Handys als mit Menschen verbringen, stimmt etwas nicht. Der Bildschirm lässt uns vergessen, dass es dahinter wirkliche Menschen gibt, die atmen, lachen und weinen.
Es stimmt, Technologie ist eine Frucht der uns von Gott geschenkten Intelligenz. Aber sie muss gut genutzt werden. Sie darf nicht nur einigen wenigen zugutekommen, während andere ausgeschlossen werden.
Was sollten wir also tun? Die Technologie nutzen, um zu einen, nicht um zu spalten. Um den Armen zu helfen. Um das Leben von Kranken und Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Die Technologie nutzen, um für unser gemeinsames Haus Sorge zu tragen. Um uns als Brüder und Schwestern zu begegnen.
Denn wenn wir einander in die Augen sehen, entdecken wir, was wirklich zählt: dass wir Brüder und Schwestern sind, Kinder desselben Vaters.
Beten wir, dass der Gebrauch der neuen Technologien nicht die menschlichen Beziehungen ersetzt, die Würde der Personen respektiert und hilft, uns den Krisen unserer Zeit zu stellen.



Aktuelles

Heiliger des Monats April >> Heiliger Gaetano Catanoso <<

Gaetano, drittes von acht Kindern des wohlhabenden Bauern Antonino Catanoso und seiner Frau Antonia, kam im Alter von zehn Jahren ins Priesterseminar nach Reggio di Calabria und wurde 1902 zum Priester geweiht.

Gaetano Catanoso wirkte dann ab 1904 im – heute verlassenen, als Museum touristische geschätzten – Bergdorf Pentidattilo – einem Ortsteil von Melito di Porto Salvo – bei Reggio Calabria.

In Pentidattilo setzte er sich besonders für die Verehrung des Volto Santo, des von Veronika überlieferten Abbildes Christi, ein, darüber gab er eine Zeitschrift heraus und gründete 1919 in seinem Dorf die Confraternita del Volto Santo, die Vereinigung vom Heiligen Antlitz. Enge Freundschaft pflegte er mit Luigi Orione und Annibale Maria di Francia.

1921 wurde Gaetano Priester an der Kirche Santa Maria della Candelora in Reggio di Calabria und 1930 zum kanonischen Pönitentiar an der Kathedrale ernannt. Er wirkte zudem als Beichtvater verschiedener Ordenshäuser sowie als Krankenhausseelsorger und von 1922 bis 1949 als Spiritual des Priesterseminars. Er förderte den Religionsunterricht sowie den Kreuzzug gegen Gotteslästerung und die Verunehrung von Feiertagen. Die von ihm gegründeten Squadre Volanti, Fliegende Truppen, waren Priester, die in der Fastenzeit und während des Marienmonats Mai die Pfarreien verstärkten und dort Volksmissionen abhielten.

Mehr
Selige des Monats Februar 2025 >> Selige Johanna Maria Rendu <<


Johanna Maria Rendu empfing in den Wirren der Französischen Revolution ihre Erstkommunion im Keller ihres Elternhauses, der als Kapelle diente und wo Priester Zuflucht fanden, die wegen ihrer Verweigerung des Eides auf die Zivilkonstitution verfolgt wurden. Sie wurde dann bei den Ursulinen im nahen Gex ausgebildet, wo sie auch Kranke im Spital besuchte. 1802 trat sie den Barmherzigen Schwestern (Vinzentinerinnen) bei mit dem Ordensnamen Rosalia. Trotz ihres schwachen Körpers und ihrer zarten Nerven widmete sie in unüberwindlicher Geduld und Entsagung ihr Leben den Aufgaben im Orden. Ab 1807 wirkte sie in Paris in der damaligen Ordensniederlassung in der Rue de l’Épée-de-Bois unweit der Kirche St-Médard und versorgte Kranke, Alte, Obdachlose, bedürftige Mädchen und kleine Kinder, deren Mütter nicht im Stande waren, sie zu ernähren. 1815 wurde sie Oberin der Gemeinschaft, ab 1826 war sie zusammen mit Friedrich Ozanam eine der Mitbegründerinnen der Pariser Vinzenz von Paul-Vereine für Armen- und Krankenpflege und sammelte Almosen für die verschämten Hausarmen.

Mehr
Heiliger des Monats Jänner 2025 >> Heiliger Vinzenz Pallotti <<

Vinzenz Pallotti wurde in eine Zeit des Umbruchs hinein geboren, bislang scheinbar sichere Ordnung galt nicht mehr, Kirche und Kirchenstaat schwankten unter den Anfragen von Aufklärung und Französischer Revolution; die Stadt Rom war ein Moloch, in dem der Großteil der Bevölkerung im Elend lebte. Als Kind wurde Vinzenz getragen vom tiefen Glauben seiner Eltern. Er konnte trotz seiner schwachen Gesundheit studieren. Bei aller äußerlichen und inneren Gebrechlichkeit wusste er sich getragen von der Gewissheit und der Erfahrung vom Gott der unendlichen Liebe, trat dem Dritten Orden der Trinitarier bei und wurde 1818 zum Priester geweiht.

Vinzenz‘ Denken blieb nicht in den eingefahrenen Gleisen der Kirche seiner Zeit. Durch seine Erfahrung von der Liebe Gottes entwickelte er sich von einem sehr introvertierten, fast ängstlichen Priester zu einem Mann und Priester, der so weit dachte, dass die Welt darin Platz fand. Seine Methoden waren manchmal etwas unkonventionell, dienten aber immer seinem Ziel: so zog er als Priester seinen Hut vor den Menschen, die ihm begegneten und versuchte mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Er nahm sich einer Frau an, die mut- und orientierungslos durch Rom irrte, weil sie aus religiösem Übereifer ihre Familie verlassen hatte und nun aufgrund einer Krankheit nicht zurückkonnte.

Mehr

Alle Beiträge anzeigen

Newsletter

Erhalten Sie Informationen über Veranstaltungen, Gottesdiensten und anderen Neuigkeiten aus unserem Haus:

Einverständniserklärung
Dieses Feld wird benötigt.

Instagram, Twitter & Co

Diese Fehlermeldung ist nur für WordPress-Administratoren sichtbar

Fehler: Kein Feed gefunden.

Bitte geh zur Instagram-Feed-Einstellungsseite, um einen Feed zu erstellen.

Something went wrong with the twitter. Please check your credentials and twitter username in the twitter settings.

Kontakt

Adresse

Begegnungszentrum Benediktinerstift Admont
Verein zur Förderung der studierenden Jugend
Johann-Fux-Gasse 16
A-8010 Graz

Telefon: +43-316-325431-0
Fax: +43-316-325431-50
E-Mail: office@hausderbegegnung.or.at

Mag. Pater Egon Homann O.S.B.

Mag. Pater Egon Homann O.S.B.

Rektor

Adresse:
Johann-Fux-Gasse 16
A-8010 Graz

Email: p.egon@hausderbegegnung.or.at
Telephon: +43-664-3428705

Finn

Maskottchen des HdBs

Adresse:
Johann-Fux-Gasse 16
A-8010 Graz

Telephon: +43-316-325431-0
E-Mail: finn@hausderbegegnung.or.at

Maximilian Nunner

Adresse: Johann-Fux-Gasse 16, 8010 Graz

Telefon:  +43-316-325431

Mail: max@hausderbegegnung.or.at

Gottesdienste

Hinweis: Über diesen Link können Sie die Veranstaltungstermine zum Importieren in Ihren Kalender als ICS-Datei herunterladen. Ebenso besteht die Möglichkeit, die URL https://hausderbegegnung.or.at/events.php in Ihrem Kalender einzufügen. Dadurch wird eine automatische Aktualisierung der Veranstaltungstermine ermöglicht.

Nachfolgend alle Gottesdienste des aktuellen Monats:

27.04.2025 2. Sonntag der Osterzeit – Weißer Sonntag

Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit

18:30 Gottesdienst in unserer Kapelle
30.04.2025 Mittwoch der 2. Osterwoche
18:30 Gottesdienst in unserer Kapelle

Gottesdienste im nächsten Monat