»…denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.«: Einladung zur Kreuzwegandacht

»Seit dem sich die franziskanische Bewegung im 13. Jahrhundert der Heiligen Stätten in Jerusalem angenommen hat, wird der letzte Weg Jesu, der durch die römische Besatzungsmacht mit der Hinrichtung durch Kreuzigung zu Ende ging – in den Augen der Zeitgenossen ein schändliches Ende! – in sogenannten Kreuzwegtafeln der Bevölkerung als volkstümliches Andachtsbild zur Betrachtung anheim gestellt. Aus der Tradition des Jerusalemer Kreuzweges – man schreitet betend die Leidensstationen auf der vermeintlichen via dolorosa ab – erwuchs der Wunsch der Jerusalempilger, zu Hause, in der Pfarrkirche der via dolorosa Jesu folgen zu können. Und so entstanden in der Folge in Europa sogenannte Kalvarienberge mit Ausgangs- und Zielstation, sowie Kreuzwege in Kirchen, Kapellen wie auch im Freien, die in 7, 9, 14 oder 15 Etappen des Leidens Jesu gedenken.« (Bernhard Kirchgessner in: »Das Kreuz umfassen«)

Herzlich laden wir um 17.00 Uhr ein, das Leiden des Herrn in einer Kreuzwegandacht zu betrachten. Im Anschluss findet die Feier der heiligen Messe um 18.30 Uhr statt.