Der Heilige des Monats August 2020: »Heiliger Philipp Benizi«

Der »Heilige des Monats August« ist der heilige Philipp Benizi. Seinen Gedenktag feiert die Kirche am 23. August. Seine Reliquie befindet sich im Haus der Begegnung und kann in der Kapelle einen Monat lang verehrt werden.

Philippus aus der edlen Familie der Benizi studierte Medizin und Philosophie in Padua und Paris. Er trat 1254 im Kloster Monte Senario bei Florenz in den Servitenorden ein, wurde 1259 zum Priester geweiht und 1267 fünfter Generalprior des Ordens. Als sich das Konklave in Viterbo von 1268 bis 1271 hinzog, weil sich die Kardinäle nicht auf einen neuen Papst einigen konnten, wurde Philippus als Vermittler eingeschaltet und dann selbst zum Papstkandidaten; der Überlieferung zufolge versteckte er sich 1268 in einer Höhle nahe des heute nach ihm benannten Ortes Bagni San Filippo bei Siena, um sich einer Wahl zu entziehen, bis Gregor X. zum Papst gewählt war. Philippus leitete den Servitenorden mit großer Umsicht, gab ihm seine Konstitutionen mit Elementen der Regeln der Dominikaner und der Franziskaner und verteidigte seinen Fortbestand angesichts der drohenden Aufhebung durch die Beschlüsse des 2. Konzils von Lyon im Jahr 1274 und des 1276 durch den Dominikaner Papst Innozenz V. erlassenen Verbots der Ausbildung von Novizen; der Papst wollte offenbar, dass die Serviten aussterben sollten und ihr Erbe an den Heiligen Stuhl übergeben werde. Dennoch arbeitete Philippus an der Ausbreitung des Ordens; 1277 konnte in Halberstadt die erste deutsche Niederlassung eröffnet werden, Ordensprovinzen gab es nun auch in Polen und Ungarn. Philippus gewann viele neue Mitglieder für den Orden, insbesondere bedeutende Männer. Er gilt deshalb als „zweiter Gründer des Ordens“ und hat der Überlieferung im Orden zufolge zusammen mit Juliana Falconieri auch den weiblichen Zweig gegründet. Einem Aussätzigen schenkte Philippus einmal sein Unterkleid; als dieser es anzog, wurde er geheilt. Überliefert wird, dass die zum Konklave in Viterbo versammelten Kardinäle von diesem Wunder hörten und ihn deshalb zum Papst wählen wollten. Deshalb wird er oft mit der Tiara zu seinen Füßen dargestellt als Ausdruck dafür, dass er das Papstamt abgelehnt hat. Papst Honorius IV. stellte 1286 die Serviten wieder unter seinen päpstlichen Schutz, der Neubeginn war gesichert. Im nach Philippus Benitius benannten Dom von Todi werden seine Gebeine aufbewahrt. Der Servitenorden pflegt den Brauch, am Gedenktag von Philippus Brot und Wasser zu segnen, denn die Überlieferung berichtet, dass die Ordensbrüder in Arezzo dereinst unter einer Hungersnot litten; Philippus erflehte Hilfe bei Maria, kurz darauf stand ein Korb voll von Brot vor der Klosterpforte. Philippus‘ Verehrung wurde von Papst Leo X. 1516 bestätigt, am 8. Oktober 1645 wurde er durch Papst Innozenz’ X. seliggesprochen. Die Heiligsprechung erfolgte am 12. April 1671 durch Papst Clemens X. (Quelle: heiligenlexikon.de)


Gebet zum heiligen Philipp Benizi

Barmherziger Gott, der heilige Philipp war in seiner Demut dein Werkzeug, um den Orden der Diener Mariens zu verbreiten und durch heilige Gesetze zu kräftigen. Hilf uns, der seligen Jungfrau Maria nach dem Vorbild dieses großen Vaters treu zu dienen und mit apostolischem Eifer an der Ausbreitung des Reiches deines Sohnes mitzuwirken. Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. Amen. (Quelle: serviten.de)