Der »International Buy a Priest a Beer Day« und der hl. Arnulf von Soissons

Alljährlich wird im September ein inoffizieller internationaler Tag gefeiert: der »International Buy a Priest a Beer Day« Der Catholic Gentlemens Blog schreibt über dieseen Tag: »On this festive day faithful Catholics all over the world take their priests out for a beer and get to know them better. It’s a beautiful Catholic tradition that goes back to the time of St. Hopswald of Aleyard, the first man to take his priest out for a beer.« Dabei wird auch des heiligen Arnulfs (Arnolds) von Soissons gedacht. Er wurde im Jahr 1040 in Brabant als Sohn einer vornehmen Familie geboren. Seit seiner Jugend wurde er zum Ritter ausgebildet und diente einige Jahre unter König Heinrich I. 1060 trat er ins Benediktinerkloster Saint-Médard in Soissons ein. 1076 sollte er zu dessen Abt gewählt werden. Dem Hagiographen nach soll er aus Demut zuerst dieses Amt abgelehnt und das Kloster verlassen haben. Ein Wolf soll ihn als Zeichen göttlicher Intervention gezwungen haben, wieder zurückzukehren und das Amt anzunehmen. Um 1080 wurde er zum Bischof der Stadt ernannt und wurde Nachfolger von Bischof Ursio. » Er unterstützte mit Nachdruck die Reformen von Papst Gregor VII., hatte aber starke Auseinandersetzungen mit seinem Vorgänger, der von König Philipp I. unterstützt wurde. 1085 musste Arnulf deshalb sein Bischofsamt niederlegen. « (heiligenlexikon.de) Er verließ Soisson und gründete die Abtei St. Peter in Ouldenburg, wo er seine wahre Leidenschaft entdeckte: das Brauen von Bier. Damals galt Bier wegen des geringen Alkohols und durch die Resthefe als »Geschenk für die Gesundheit«. Sein Bierrezept verbreitete sich rasch und es wurde zum Frühstück oder auch untertags getrunken. Der Alkoholgehalt war genug für eine entspannende Wirkung und es hydrierte den Körper ausreichend. Andererseits hatte das in der Resthefe enthaltene Vitamin B eine positive Wirkung auf die Gesundheit. Als die Pest die Stadt Ouldenburg erreichte, war Arnulf noch immer Abt dort und hielt die Einwohner davon ab, das Wasser zu trinken. Stattdessen verteilte er sein alkoholisches Gebräu und viele Menschen überlebten dort. Dasselbe passierte auch mit dem Ausbruch der Cholera, nur dieses Mal war über Belgien hinaus ganz Europa betroffen – ausgenommen Ouldenburg. Dort erkrankte niemand. Ein echter Heiliger ist er, weil er Medizin braute, keinen Alkohol. Ihm wird in Brüssel am »Tag des Bieres« mit einer Umzug gedacht. Arnulfs Heiligsprechung wurde schon für das Konzil von 1119 in Reims angedacht, sie erfolgte dann bei der Synode in Beauvais nach Einholung der Zustimmung des päpstlichen Gesandten am 6. Januar 1120 durch Erhebung der Gebeine. Sein Gedenktag ist der 14. August. Er gilt als Patron der Bierbrauer und der Müller.
Der »International Buy a Priest a Beer Day« soll in seinem Gedenken ein Tag der Dankbarkeit für das Priestertum sein. Andererseits kann er auch als eine Möglichkeit gesehen werden, Priester näher kennen zu lernen und ihnen einen Augenblick der Ruhe in ihren mannigfaltigen Aufgaben in der Seelsorge zu verschaffen.

(Quellen: heiligenlexikon.de/Wikipedia/catholico.org)