Magdalena Gabriela war die Tochter des Markgrafen Octavius von Canossa und seiner Frau Teresa Szluha. Als sie fünf Jahre alt war, starb ihr Vater bei einem Unfall; später erklärte sie, dass sie in diesem Alter die Berufung, Nonne zu werden, verspürte. Zwei Jahre danach heiratete ihre Mutter wieder und gab die Kinder zur Erziehung ihrem Onkel Hieronymus, wo sie von einer Erzieherin schlecht behandelt wurden. Magdalena ertrug die Demütigungen durch ihre Gebete zur schmerzensreichen Maria. Im Alter von 15 Jahren erkrankte Magdalena schwer aufgrund der erlebten Verluste. Sie trat ins Kloster der Karmeliten in ihrer Heimatstadt ein, das sie aber nach acht Monaten wieder verließ. Bald schon ging sie ins Karmelitinnenkloster nach Treviso, trat aber auch dort bald wieder aus, kehrte nach Verona zurück und leitete den Haushalt ihrer Familie.
Durch die Besetzung Norditaliens durch Kaiser Napoleon gab es viele Waisen und Verletzte; von ihrem Palast in Verona aus kümmerte Magdalena sich um verwahrloste Kinder, gab ihnen Obdach und Essen und sorgte für ihre Ausbildung. 1808 richtete sie im Stadtteil San Zeno ein Haus ein, in dem alleinstehende Kinder Aufnahme fanden oder unterrichtet wurden und wo sie selbst jeden Tag hilfreich tätig war. Nach Verhandlungen mit den Behörden konnte sie für ihre Einrichtung das ehemalige Augustinerinnenkloster San Giovanni e Fidenzio erhalten und gründete dort 1808 die Kongregation der Figlie della Carità, der Töchter der Liebe, nach ihrer Gründerin auch Canossianerinnen genannt – heute ist dort das Mutterhaus ihres Ordens. Magdalena trat selbst in den Orden ein und lebte nun in einer einfachen Klosterzelle.
1810 wurde Magdalena aus Venedig gebeten, auch dort eine Schule für Straßenkinder zu eröffnen, was 1812 im ehemaligen Kloster an der Kirche Santa Lucia erfolgte; als dieses 1860 abgerissen wurde zum Bau des Bahnhofs, zogen die Schwestern mit der Schule ins ehemalige Kloster an Sant’Alvise um. 1816 konnte eine Einrichtung in Mailand an der Kirche San Luigi Gonzaga gegründet werden, 1820 eine weitere in Bergamo. Kaiser Franz I. von Österreich unterstützte ihre Arbeit und übergab ihr einige alte Klöster.
Papst Leo XII. bestätigte den Orden 1828. Niederlassungen gibt es seit 1860 auch in China, heute auch in England, Indien, Indonesien, Afrika und Südamerika. 1831 wurde auf Magdalena Gabrielas Anregung hin, die männliche Kongregation unter Leitung von Pater Francesco Luzzo Ocam, zusammen mit zwei Laienbrüdern in Venedig, initiiert; diese Gründung der Canossianer wurde noch im selben Jahr von Papst Gregor XVI. genehmigt.
Magdalena wurde am 7. Dezember 1941 von Papst Pius XII. selig- und am 2. Oktober 1988 von Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen.
Gebet zur Heiligen Magdalena von Canossa
Gewährte uns, barmherziger Vater, dass wir wie die heilige Magdalena, indem wir Jesus Christus, unseren Herrn, über alles lieben, die Verzeihung unserer Sünden verdienen, damit sie für uns bei Deiner Barmherzigkeit die Freude erlangt, mit Dir immer zu leben. Durch denselben Christus, unseren Herrn.
Amen