
Bakhitas Vater war der Bruder des Stammesfürsten der Dagiu; sie hatte drei Brüder, drei Schwestern und eine Zwillingsschwester. Als Siebenjährige wurde sie zusammen mit ihrer Freundin von Räubern verschleppt und in El Obeid / Al Ubayyid an arabische Sklavenhändler verkauft; die Sklavenhändler nannten sie – zynisch – Bakhita, du hast Glück gehabt. Als sie mit einem anderen Mädchen fliehen konnte, wurde sie von einem anderen Sklavenhändler erneut gefangen genommen. Dieser behielt sie zunächst im eigenen Haushalt in El Obeid und schenkte sie dann einem türkischen Offizier, der dort stationiert war; bei ihm erlebte sie alle nur denkbaren Grausamkeiten. Der Offizier machte sie dann dem italienischen Vizekonsul, der in der Hauptstadt Al Khartum lebte, zum Geschenk; der sei wie ein Vater für sie gewesen, sagte sie.
Foto von 1938 Haus an der Stelle des früheren Gutshauses der Familie Michieli in Zianigo
Als der italienische Vizekonsul zwei Jahre später 1885 nach Italien zurückkehren musste, weil im Sudan der Mahdi-Aufstand gegen die ägyptischen Besatzer stattfand – der erste erfolgreiche Aufstand eines afrikanischen Landes gegen Kolonialismus -, lernte er in Genua Frau Michieli und deren kleine Tochter Mimmina kennen, die sich so sehr mit der inzwischen etwa 15 Jahre alten Bakhita anfreundete, dass Bakhita in der in Zianigo – einem Ortsteil von Mirano bei Venedig – lebenden und wohlhabenden Familie als Kindermädchen eingestellt, aber dennoch weiterhin wie eine Sklavin behandelt wurde. Kurz darauf wollte Bakhita in die örtliche Kirche eintreten, was ihr jedoch untersagt wurde mit der Begründung, dass sie orthodox sei. Der Verwalter der Familie Michieli, der wusste, dass Bakhita tatsächlich keine Christin war, schenkte ihr dann ein kleines silbernes Kreuz, welches sie fortan mit sich führte.
Kirche in Zianigo Markusdom in Venedig, seit 1807 – nach dem Ende der Republik Venedig – Sitz des Patriarchen
Als die Familie Michaeli 1888/1889 nach Afrika zog, um ihr Hotel am Roten Meer auszubauen, wurde Bakhita im Alter von 19 Jahren zusammen mit ihrem Schützling Mimmina vorübergehend im Kloster Sant’Alvise der Canossianerinnen – dem von Magdalena von Canossa gegründeten Orden der Töchter der Liebe – in Venedig untergebracht. Nach zwei Jahren kam das Ehepaar wieder in die Heimat und forderte Bakhita von der Ordensgemeinschaft zurück, denn es sei ihre Besitzerin; die Oberin war mutig und weigerte sich, Bakhita herauszugeben. Der Fall des Sklavenmädchens wurde Stadtgespräch. Am 9. Januar 1890 wurde Bakhita unter großer Anteilnahme der Bevölkerung vom Kardinal und Patriarchen von Venedig, Domenico Agostini, in ihrem Kloster getauft.
Josefinas Wunsch, Ordensschwester zu werden, wurde wegen ihrer Hautfarbe abgelehnt. Aber der Kardinal Agostini setzte sich ein, so dass Josefina 1893 bei den Canossianerinnen in Venedig als Ordensschwester eintreten konnte; 1896 legte sie im Mutterhaus in Verona ihre Gelübde ab.
ehemaliges Kloster an der Kirche Sant’Alvise in Venedig
Josefina lebte nun im Kloster an Sant’Alvise in Venedig, wo sie lesen und schreiben, lernte, sowie die Anfertigung von Handarbeiten. Nach sechs Jahren wurde sie in die Niederlassung der Canossianerinnen nach Schio versetzt, arbeitete 21 Jahre lang als erste Köchin und hatte dabei mehr als 100 Waisenkinder, 40 Schwestern und viele Studentinnen zu versorgen; danach wurde sie Pförtnerin und Mesnerin.
Kirche Sacra Famiglia der Canossianerinnen in Schio, heute Sanktuarium Santa Bakhita
Bakhita besaß die Gabe der Vorsehung; als während des 2. Weltkriegs die Leute Angst hatten, von Bomben getroffen zu werden, versicherte sie diesen, dass ihre Häuser verschont bleiben, was dann auch eintraf. Die schwarze Ordensschwester wurde zur Sensation in der damaligen Kirche, ihr Schicksal bewegte viele Menschen in Europa; sie reiste durch Italien, um vom Weg ihrer Befreiung Zeugnis zu geben, Kirchen und Versammlungssäle waren überfüllt. Dieses sich-zur-Schau-stellen-Müssen war aber auch Josefinas Leiden, in den letzten Jahren ihres Lebens verstärkt durch Herzkrankheit und Asthma.
Luisa Danesin Codato: Gemälde, 2018, in der Kirche in Zianigo Relief in der Kathedrale in Vicenza
Nachdem Josefina an einer Lungenentzündung gestorben war, zog die halbe Stadt Schio an ihrem Totenbett vorbei; das schwere Schicksal der Santa madre moretta, der heiligen braunen Mutter hat viele Menschen aufgerichtet. Ihre Gebeine werden im Kloster der Canossianerinnen in Schio bewahrt, dessen Kirche zu ihrem Sanktuarium eingerichtet wurde.
Papst Franziskus erklärte den Gedenktag von Josefine Bakhita zum Internationalen Tag des Gebets für die Opfer von Menschenhandel, er wird in der römisch-katholischen Kirche seit 2015 begangen.
Den Gedenktag der Heiligen Josefina Bahhita feiert die Kirche am 8. Februar
Gebet zur Heiligen Josefina Bahhita
O Gott, Vater der Barmherzigkeit, der du uns in der heiligen Josephine Bakhita als Schwester aller ein evangelisches Vorbild schlichten Glaubens und tätiger Liebe geschenkt hast, gib auch uns den festen Willen, dem Evangelium gemäß zu glauben und zu lieben, und erhöre die Bitten aller, die ihre Fürsprache anrufen. Durch Christus unsern Herrn. Amen