Heilige des Monats März >> Heilige Franziska von Rom <<

Franziska war die Tochter der Adelsfamilie Bussa de‘ Buxis de‘ Leoni, die zu den Grundbesitzern und Kaufleuten gehörte, die im 14. Jahrhundert in Rom Einfluss gewonnen hatten, jedoch durch die Rückkehr des Papstes aus Avignon 1377 an Gewicht verloren. Von Kindesbeinen an zog es Franziska zum Ordensleben, oft spielte sie Märtyrerin. Im Alter von zwölf Jahren wurde sie aber mit Lorenzo de‘ Ponziani verheiratet und war dann 40 Jahre lang Ehefrau und wurde Mutter von sechs Kindern; zwei davon starben in jungen Jahren an der Pest.

Franziskas und ihre Schwägerin Vannozza widmeten sich intensiv der Krankenpflege, besuchten häufig die Hauptkirchen der Stadt und strebten danach, in ihrem eigenen Haus eine Form der Laienaskese nach dem Vorbild der Paula von Rom aus den Anfängen des Christentums zu verwirklichen. Die beiden Frauen hatten verständnisvolle Männer, die sie gegen Anfeindungen aus der Familie und der Stadt in Schutz nahmen, denn eine fromme Frau passte nicht so recht in das Rom jener Zeit: die Kirche befand sich in jämmerlichem Zustand, es war die Zeit des Abendländischen Schismas mit zwei, zeitweise drei Päpsten; Rom war zerstört, Schafe weideten im Petersdom, Wölfe streunten durch die Stadt, die Pest suchte ihre Opfer.

Franziska verbrachte den Tag mit Gebet, im Dienst an Armen und Kranken und als Hausfrau, sie soll täglich nicht mehr als zwei Stunden geschlafen haben. Ab 1415 wurden ihr mehrere Marienerscheinungen zuteil. Aus einem Teil ihres Palastes nahe der Basilika Santa Cecilia in Trastevere in Rom machte sie 1417 ein Krankenhaus und kümmerte sich um die Pestkranken. Durch ihre Gabe, Krankheiten und v. a. Frauenleiden zu heilen, galt sie bereits zu Lebzeiten als Wundertäterin.

1425 gründete Franziska die Compania delle Oblate del Monastero Olivetano di Santa Maria Nuova, die Gemeinschaft der Oblatinnen des Olivetanerklosters an (der Kirche) Santa Maria Nuova – der heute nach Franziska benannten Kirche Santa Francesca Romana – nach der Regel der Benediktiner; deren Mitglieder schlossen sich 1433 zusammen zum gemeinsamen Leben in einem von Franziska gekauften, heute noch bestehenden Haus in der Vorstadt Tor de‘ Specchi, um ihre caritative Tätigkeit auszubauen; diese Gemeinschaft wurde noch 1433 vom Papst bestätigt. 1436 starb Franziskas Mann an den Folgen der Verletzungen, die er während der Besetzung Roms durch neapolitanische Truppen Anfang des 15. Jahrhunderts erliten hatte; als ihre Schwiegertochter sie aus dem Haushalt vertrieb, wurde Franziska Nonne, alsbald Oberin ihrer nun Nobili Oblati di Tor de‘ Specchi, Vornehme Oblaten am Tor de‘ Specchi genannten Gemeinschaft, des weiblichen Zweigs des == Olivetanerordens.

Franziska war mystisch begabt: Ihre von ihrem Beichtvater Giovanni Mattiotti gesammelten Visionen enthalten viele lehrhafte Elemente und stehen vorwiegend mit den Hauptfesten des Kirchenjahres in Zusammenhang; oft wurde sie von teuflischen Visionen gequält, die sie zeitlebens erzittern ließen, aber die letzten Jahre ihres Lebens sah sie ständig einen Engel an ihrer Seite, in dessen Licht sie auch dunkle Gassen nicht fürchten musste und sogar auch nachts lesen und schreiben konnte.

Franz von Sales bezeichnete Franziska als eine der größten Heiligen. Nachdem man ihre Gebeine 1638 wieder aufgefunden hatte, wurde Franziska in der damaligen Kirche Santa Maria Nuova in Rom bestattet, die später nach ihr benannt wurde. Am Sonntag nach ihrem Gedenktag wird unweit davon eine Autosegnung vollzogen. Ihr Patronat für Autofahrer beruht wohl auf ihrer Fähigkeit zur Bilokation – an mehreren Orten gleichzeitig zu sein -, was an an ein schnelles Auto erinnert, oder darauf, dass sie stets einen Schutzengel hatte, oder darauf, dass ihre Schwiegertochter Mobilia hieß.

Die Kirche des Klosters Tor de‘ Specchi in Rom, Santa Maria Annunziata a Tor de‘ Specchi, ist nur an Franziskas Gedenktag, dem 9. März, geöffnet. (2017)
Die Kirche Santa Francesca Romana liegt innerhalb des Ausgrabungsgeländes Forum Romanum; dieses kann täglich ab 8.30 Uhr besucht werden, die Schließung erfolgt von April bis September um 19 Uhr, sonst früher je nach Einbruch der Dunkelheit, der Eintritt beträgt – einschließlich Besuch des Kolosseums – 12 € und kann teilweise nur mit Bank- oder Kreditkarte bezahlt werden.

Gebet zur heiligen Franziska von Rom

Allmächtiger Gott, die heilige Franziska von Rom hat uns in der Ehe wie auch im Ordensstand ein Beispiel christlichen Lebens gegeben. Gib deinen Gläubigen die Gnade, in jedem Stand und Beruf dir treu zu dienen, stets auf dich zu schauen und deiner Führung zu folgen. Darum bitten wir durch Jesus Christus.