Heiliger des Monats Juni 2022: »Heiliger Karl Lwanga«

Der »Heilige des Monats Juni« ist der heilige Karl Lwanga und seine Gefährten. Seinen Gedenktag feiert die Kirche am 3. Juni.

1879 waren die ersten christlichen Missionare von Europa nach Uganda gekommen und konnten dort bald Erfolge aufweisen. Als König Mutes, der die Missionare unterstützt hatte, starb, wurde der junge König Mwanga sein Nachfolger. Er war dem christlichen Glauben anfangs zugetan, seine Beamten und Ratgeber aber lehnten das Christentum als eine Fremdreligion ab und hielten die europäischen Missionare für Spione. König Mwanga hörte auf sie; das erste katholische Opfer wurde am 15. November 1885 der 15 Jahre alte Page Yosefu Mukasa Balikuddembe, in der Hauptstadt Kasubi – dem heutigen Kampala -, der den 18-jährigen König ob seines ausschweifenden Lebensstils, seiner Avancen gegenüber den männlichen Pagen und des Märtyrertodes des anglikanischen Bischofs James Hannington kritisierte. Den Zorn des Königs erregte dann der 17-jährige Page Dionysius (Denis) Ssebuggwawo. Auf einer Jagd fragte ihn der König, ob es stimme, dass er anderen Jugendlichen Religionsunterricht erteile. Als Dionysius dies eingestand, bohrte der König ihm eine Lanze durch den Hals. Der Junge lag dann die ganze Nacht hindurch in seinem Blut, bis er am nächsten Morgen, dem 26. Mai 1886, enthauptet wurde. Mit ihm starben die christlichen Pagen Anderea Kaggwa und Ponsiano Ngondwee. Am Abend dieses Tages erklärte König Mwanga öffentlich, er wolle alle töten lassen, die „beten“. Als Karl Lwanga, der Aufseher der königlichen Pagen, vom Entschluss seines Königs hörte, versammelte er seine Kameraden zu einem langen Nachtgebet, um sie auf die bevorstehenden Prüfungen vorzubereiten. Vier Jungen, die noch im Glauben unterwiesen wurden, empfingen in aller Eile die Taufe. Am nächsten Morgen berief der König eine Gerichtssitzung ein. Der König erklärte: „Diejenigen von Euch, die nicht beten, sollen an meiner Seite bleiben; die anderen sollen sich gegenüber an der Schilfwand aufstellen“. Karl Lwanga schritt als erster zur Wand, 15 andere folgten ihm nach. Sie bekannten sich zu ihrem Glauben und wurden ins Gefängnis abgeführt. Zwei der Pagen wurden in den folgenden Tagen den einheimischen Göttern geopfert: Athanasios (Antanansio) Bazzekuketta wurde am 27. Mai in Nakivubo in Stücke geschnitten, ebenso erging es an diesem Tag Matthias Kalemba (Mulumba, Fortis) in Kasubi; mit ihnen starben zwei Anglikaner. Die übrig Gebliebenen brachte man nach Namugongo, das 60 km von Kampala entfernt liegt. Dort wurden sie am 3. Juni in große Strohbündel eingebunden, auf einen hohen Scheiterhaufen gelegt und verbrannt. So starben mit Karl Lwanga Achileo Kiwanuka, Mukasa Adolofu Ludigo, Ambrosio Kibuuka, Anatoli Kiriggwajjo, Bruno Sserunkuuma, Gyaviira, Jakob (Yakobo) Buuzabalyawo, Kizito – mit 13 Jahren der jüngste, Lukka Baanabakintu, Mbaga Tuzinde, Mugagga und Mukasa Kiriwawanvu, dazu dreizehn anglikanische Angehörige des Königshofes. Karl Lwanga war im November 1885 zusammen mit den anderen Pagen am Hof getauft worden, er wurde Katechet und Betreuer der jungen Christen am Hof. Zu den Ugandischen Märtyrern gehören auch Gonzaga Gonza, der am 27. Mai 1886 in Lubowa enthauptet wurde, Nowa Mawaggali, der am 31. Mai in Mityana wilden Hunden vorgeworfen wurde, sowie Johannes Maria Muzeyi, der am 27. Januar 1887 in Mengo enthauptet wurde. Reliquien von Karl Lwanga und Gefährten werden in der Basilika in St-Maurice aufbewahrt. Weitere Reliqien befanden sich in der Kirche Heilig Blut in Dinslaken, nach deren Abriss wurden sie in die dortige Kirche St. Vincentius überführt. Mit seinen 21 katholischen Gefährten wurde Karl Lwanga am 6. Juni 1920 von Papst Benedikt XV. seliggesprochen, ihre Heiligsprechung erfolgte am 18. Oktober 1964 durch Papst Paul VI. Karl Lwanga wurde 1934 zum Patron der katholischen Aktion und der Jugend Afrikas erklärt. Patron der Katholischen Aktion der Jugend Afrikas. (Quelle: heiligenlexikon.de)


Gebet zum heiligen Karl Lwanga und seine Gefährten

Lieber Gott, wir danken Dir für die Tugend und das Beispiel Deines Märtyrers, des heiligen Karl Lwanga und seiner Gefährten. Hilf uns, die tiefe Liebe zu Deiner Kirche nachzuahmen, die sie inspirierte, den katholischen Glauben an andere weiterzugeben.

Karl Lwanga und seine Gefährten, ihr habt in einer Gesellschaft gelebt, die dem katholischen Glauben gegenüber feindlich eingestellt war. Euer Herrscher war ein entschiedener Gegner des Christentums. Er tat alles, was er konnte, um euch daran zu hindern, den katholischen Glauben an andere weiterzugeben.

Trotz der Bedrohung durch Leiden und Tod zögertet ihr nicht, andere über Christus zu lehren und sie in seine Kirche zu führen. Ihr habt weiterhin das Evangelium gepredigt und andere zu Gott geführt, auch wenn dies zu eurem Tod führen würde.

Betet für mich, dass ich den gleichen Mut und die gleiche Hingabe wie ihr habt.

Heiliger Karl Lwanga und Gefährten, betet für uns!

(Quelle: praymorenovenas.com; übersetzt aus dem Englischen)