Heilige(r) des Tages

17. März
In Irland das Gedächtnis des hl. Bischofs PATRICK, + um 461.
Patrick dürfte um 385 im römischen Britannien geboren worden sein. Er war zwar Christ, ist aber sehr weltlich aufgewachsen. Mit 16 Jahren wurde er von Seeräubern nach Irland verschleppt. Während er als Sklave arbeiten musste, vollzog sich eine religiöse Wandlung. Nach sechs Jahren gelang ihm die Flucht. Doch mystische Erlebnisse gaben ihm die Gewissheit, dass er nach Irland zurückkehren müsse, um dort den Glauben zu verkünden. Zunächst studierte er wahrscheinlich in Auxerre unter Germanus. Nach Überwindung mancher Schwierigkeiten wurde er zum Nachfolger des ersten Irenbischofs Palladius bestellt und verkündete etwa seit 432 auf rastlosen Missionsreisen das Wort Gottes. Da es in Irland keine Städte im römischen Sinn gab, machte er Mönchskirchen zu Bischofssitzen. Patrick hat um 444 seine Bischofskirche Armagh gegründet. Gegen Widersacher verfasste er am Ende seines Lebens eine 'Confessio', die ein Rechenschaftsbericht seines Wirkens darstellt. Wahrscheinlich ist Patrick um 461 gestorben. Er ist der Patron Irlands. Seine Verehrung wurde nicht nur in Europa, sondern durch irische Auswanderer auch in Amerika verbreitet.
Der Heimgang der hl. Äbtissin GERTRUD; + 659.
Geboren als Tochter Pippins, des Stammvaters der Karolinger, wies Gertrud eine glänzende Heirat zurück und trat in das von ihrer Mutter Iduberga um 640 gestiftete Kloster Nivelles in Brabant ein. Gertrud wurde nach Idubergas Tod 652 erste Äbtissin. Ausgezeichnet durch große Schriftkenntnis, Nächstenliebe und unermüdlichen Tugendeifer, ließ sie liturgische Bücher aus Rom kommen und erbat Mönche aus Irland zur Erklärung der Hl. Schrift und zur Unterweisung im Gesang.
Das Hinscheiden des hl. Priesters und Märtyrers Johannes Sarkander, + 1620.
Johannes hatte sein Theologiestudium abgebrochen, nachdem er eine Ehe eingegangen war, und in Philosophie promoviert. Nach dem Tod seiner Frau nahm er das Studium wieder auf und wurde 1609 Priester. Er wirkte in Mähren, ab 1616 als Pfarrer in Holleschau. Bei einem Aufstand gegen Ferdinand II. wurde Johannes verhaftet, er starb an den Folgen der Folter. Johannes wurde 1860 selig und 1995 von Papst Johannes Paul II. heilig gesprochen.