Selige des Monats Jänner 2019: Selige Maria Gabriella Sagheddu

Die Reihe der »Selige/Heilige des Monats« soll Monat für Monat das Glaubens- und Lebenszeugnis eines besonderen Menschen vorstellen. Die »Selige des Monats Jänner 2019« ist die selige Schwester Maria Gabriella Sagheddu. Ihren Gedenktag feiert die Kirche am 22. April. Ihre Reliquie befindet sich im Haus der Begegnung und kann in der Kapelle einen Monat lang verehrt werden.

„In den Selig- und Heiligsprechungsprozessen werden neben den Zeichen eines heroischen Tugendgrades und der Hingabe des Lebens im Martyrium auch diejenigen Fälle berücksichtigt, in denen eine bis zum Tod durchgehaltene Aufopferung des eigenen Lebens für andere erfolgt ist. Diese Hingabe ist Ausdruck einer vorbildlichen Nachahmung Christi und der Bewunderung der Gläubigen würdig. Erinnern wir uns zum Beispiel an die selige Maria Gabriela Sagheddu, die ihr Leben für die Einheit der Christen aufopferte.“ (Apostolisches Schreiben Gaudete et exsultate des Heiligen Vaters Papst Franziskus über den Ruf zur Heiligkeit in der Welt von heute, 5)

„Maria Sageddhu wurde am 17. März 1914 als drittes der sieben Kindern des Schafhirten Marcantonio Sageddhu († 1919) und seiner Frau Caterina Cucca († 1962) in Dorgali auf Sardinien geboren. Nur ihre beiden älteren Geschwister, Salvatore und Maria Giovanna, lebten lange genug, um noch die Seligsprechung ihrer Schwester 1983 miterleben zu können. Die anderen starben im Kindesalter.

Von 1923 bis 1929 besuchte Maria die Schule und arbeitete in Haus und Hof mit. In ihrem 18. Lebensjahr (1932) trat sie in die Jugendbewegung Katholische Aktion ihrer Pfarrgemeinde ein und arbeitete dort intensiv mit. Unter dem Einfluss ihres Pfarrers, Dom Basilio Meloni, reiste sie Ende September 1935 nach Grottaferrata auf dem italienischen Festland und bat in der Abtei N. S. di San Giuseppe[1] der Zisterzienserinnen der strengeren Observanz (Trappistinnen) um Aufnahme. Am Ostermontag 1936 wurde sie in das Chornoviziat aufgenommen (Novizenmeisterin war Tecla Fontana) und legte am 31. Oktober 1937 die Ordensprofess ab.

Die Abtei Grottaferrata stand schon seit einiger Zeit in Kontakt mit der ökumenischen Bewegung des französischen Priesters Abbé Paul Couturier (1881–1953). Als die Äbtissin Pia Gullini am 17. Januar 1937 vor dem Konvent den Rundbrief des Abbés zur Weltgebetswoche für die Einheit der Christen vorlas, meldete sich eine 78jährige Schwester mit dem Wunsch, ihr verbleibendes Leben für die Einheit aufopfern zu dürfen. Die Schwester starb schon wenige Wochen später an einem Schlaganfall. Dieses Ereignis machte so großen Eindruck auf die Klostergemeinschaft, dass sich dem Wunsch noch mehrere Schwestern anschlossen, u.a. auch 1938, ebenfalls nach dem Verlesen des diesjährigen Rundbriefs, Sr. Maria Gabriella. An Tuberkulose erkrankt, starb sie am 23. April 1939 an einem Erstickungsanfall. Schon bald nach ihrem Tod war von Traumerscheinungen, Gebetserhörungen und Heilungswundern zu hören. Papst Johannes Paul II. sprach sie am 25. Januar 1983 selig.

Usprünglich in der Klostergruft in Grottaferrata beigesetzt, befinden sich Sr. Maria Gabriellas sterbliche Überreste seit 1975 in einer eigenen Kapelle auf dem Gelände der Abtei Vitorchiano.«

Maria Gabriela Sagheddu wurde am 25. Januar 1983 vom heiligen Papst Johannes Paul II. seliggesprochen.

(Quelle: Sagheddu, Maria Gabriella, in: Biographia Cisterciensis (Cistercian Biography), Version vom 28.4.2018, URL: http://www.biocist.org/wiki/Sagheddu,_Maria_Gabriella, abgerufen am 14. 12. 2018)


Gebet der seligen Sr. Maria Gabriella Sagheddu

„Herr Jesus, mein Bruder und Bräutigam, ich bitte Dich, mich mit Dir darzubringen in allen Kelchen, in allen Hostien, in allen Messen, die auf der Welt gefeiert werden. Mache mich zu einem Ganzopfer, würdig der göttlichen Majestät dargestellt zu werden, zu ihrer größeren Verherrlichung. Jesus, möge ich Dich verherrlichen und Du in mir verherrlicht sein!“

Gebet um die Heiligsprechung

O Gott, Du hast die selige Schwester Maria-Gabriella dazu berufen, ihr eigenes Leben für die Einheit der Christen aufzuopfern, gewähre auf ihre Fürsprache, dass bald der ersehnte Tag kommt, an dem ein Hirt und eine Herde sein wird. Gewähre mir Hilfe in meinem Anliegen (…) durch die Fürbitte der seligen Schwester Maria-Gabriella. Verherrliche Deine treue Dienerin durch die Heiligsprechung, damit Du durch sie verherrlicht wirst. Darum bitten wir durch Jesus Christus, den guten Hirten, der sein Leben hingab zu unserer Erlösung. Amen.