Der »Selige des Monats Jännner« ist der selige Dom Columba Marmion. Seinen Gedenktag feiert die Kirche am 30. Jänner. Seine Reliquie befindet sich im Haus der Begegnung und kann in der Kapelle einen Monat lang verehrt werden.
„Wir müssen uns … bemühen, dahin zu gelangen, dass wir alles nur zur Ehre Gottes tun, um ihm zu gefallen und ihm Freude zu bereiten, auf dass nach den Worten des Herrn der Name des Vaters im Himmel geheiligt werde, dass sein Reich zu uns komme und sein Wille geschehe. Eine Seele, die solcherart ganz auf Gott gerichtet ist, wird immer mehr entflammt von Liebe; denn mit jedem Schritt dringt sie tiefer in die göttliche Liebe ein, weil sie nur aus Liebe handelt. Die Liebe wird dann zum Schwergewicht, das die Seele mit ständig wachsender Gewalt zur selbstlosen Treue im Dienst Gottes fortreißt. (vgl. Augustinus von Hippo, conf. 1, 13, 9)“ (Abt Dom Columba Marmion OSB: Christus – das Leben der Seele. Übertragen von M. Benedicta von Spiegel OSB, 4./5. Aufl. 1931, S. 248, 250, 268)
»Dom Columba Marmion wurde am 1. April 1858 in Dublin geboren. Sein Vater William Marmion war Ire, seine Mutter Herminie Cordier Französin. Auf den Namen Joseph Aloysius getauft, trat er 1874 in das diözesane Priesterseminar von Dublin ein. Seine Studien setzte er an der Universität Propaganda Fidei in Rom fort. Am 16. Juni 1881 empfing er das Sakrament der Priesterweihe. Er wollte in der Folge Missionsbenediktiner in Australien werden, bei einem Besuch in der neuen Abtei Maredsous in Belgien beeindruckte ihn die dortige Liturgie so stark, dass er stattdessen in Maredsous eintreten wollte. Sein Bischof bat ihn zunächst um Geduld und ernannte ihn zum Kaplan in Dundrum und dann zum Theologieprofessor in Clonliffe (1882–86). Nebenbei wirkte Marmion als Beichtvater für Redemptoristinnen und auch in einem Frauengefängnis. Im Jahr 1886 trat er in das Noviziat der Abtei Maredsous ein und wurde von Abt Placidus Wolter als Novize eingekleidet. Die Auffassung des damals 30-Jährigen P. Marmion Gehorsams war schon mit ein Grund für seinen Eintritt gewesen, und das spirituelle Thema Gehorsam begleitete ihn sein Leben lang. Am 10. Februar 1891 legte er die Profess ab. Er wurde in Belgien und England bald als Beichtvater und Exerzitienmeister bekannt. Unter seinen Beichtkindern war Msgr. Désiré-Joseph Mercier, der spätere Kardinal. Sie wurden zu lebenslangen Freunden. Am 28. September 1909 wurde P. Marmion zum Abt gewählt und am 3. Oktober benediziert. Sein Motto, das er aus der Benediktsregel wählte, lautete: Magis prodesse quam praeesse (Es ist besser zu dienen als zu herrschen). Die Gemeinschaft von Maredsous zählte damals mehr als einhundert Mönche mit vielfältigen und anspruchsvollen Tätigkeitsfeldern, unter anderem die Herausgabe der Revue Bénédictine. Die Regierungszeit Abt Columbas war durch Krieg und Nationalismus geprägt. Dies bedeutete für ihn, da er selbst aus zwei Kulturen hervorgegangen und Abt einer deutschen Gründung in Belgien war, große Sorgen und verursachte ihm starke innere Leiden. Er suchte in der Predigttätigkeit seinen Trost und spendete ihn dabei auch anderen. Sein Sekretär Dom Raymond Thibaut edierte Marmions zahlreiche Ansprachen und Vorträge, die weltweit verbreitet, in mehrere Sprachen übertragen und geschätzt wurden. Dom Columba starb während einer Grippeepidemie am 30 Jänner 1923.
Ein wahrer Mann Gottes, ein Mönch des beständigen Gebetes und besorgt in allem zu gehorchen, so war Dom Marmion ein Apostel mit großem Herzen, darauf erpicht die frohe Botschaft unserer Annahme als Kinder Gottes in Jesus Christus großzügig zu verbreiten. Davon finden wir ein Echo in seinen drei bedeutsamsten Schriften: »Christus, das Leben der Seele«, »Christus in seinen Geheimnissen« und »Christus, unser Ideal«. Seit dem 29 April 1963 befindet sich sein Grab in der Seitenkapelle Saint-Grégoire der Abteikirche. Der diözesane Prozess im Hinblick auf eine Seligsprechung dieses großen Diener Gottes wurde in Namur am 7. Februar 1957 eingeleitet und am 20 Dezember 1961 in Maredsous abgeschlossen. Am 28. Juni 1999, Tugendhaftigkeit und der Ruf der Heiligkeit des ehrwürdigen Columba Marmion wurden vor Papst Johannes-Paul verkündet von dem Präfekten der Kongregation der Heiligsprechungsprozesse in Rom. Nach einem positiven Beitrag von Ärzten hat die Kongregation jetzt eine wunderbare Heilung auf Grund der Fürsprache Dom Columba Marmions anerkannt. Dom Marmion wurde am 3. September 2000 seliggesprochen, zusammen mit Papst Johannes XXIII (+1963), Papst Pius IX (+1878), Msgr Tommaso Reggio (Erzbischof von Genua +1901) und Pfarrer Guglielmo Chaminade (+1850).« (Biografie de.wikipedia.org und maredsous.be)
Gebet zum Seligen Dom Columba Marmion
Herr, unser Gott,
du hast deinem Diener, dem seligen Dom Columba, so gut deutlich gemacht, dass wir durch unsere Taufe als seine Kinder angenommen und Brüder und Schwestern von Christus sind.
Lehre uns durch sein Beispiel und seine Lehre, wie man selbstlos in kindlicher Zuversicht und Schlichtheit großherzig als wahre Christen lebt.
Darum bitten wir durch ihn, Jesus Christus, Deinen Sohn, unseren Herrn und Gott, der in der Einheit des Heiligen Geistes mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
(Quelle: marmion.org)